Die Idee ist relativ einfach: In einer Klassenfahrt (Gruppenfahrt)
stecken weitaus mehr Potentiale als in einer nur touristischen und konsumorientierten
Städtefahrt. Wir möchten interessante und nachhaltige Klassenfahrten
in der Region Ostfriesland gestalten. Zusammen mit den Lehrkräften setzen
wir inhaltliche Akzente und fördern
- das Gemeinschaftsgefühl und die sozialen Kompetenzen
- das Zusammengehörigkeitsgefühl
- das Integrieren von "Außenseitern"
- das Vermitteln von Erfolgserlebnissen
- das Vertrauen in sich und die anderen Gruppenmitglieder
- das Selbstbewusstsein
- das Selbstreflexionsvermögen
- die Kommunikation innerhalb der Klasse
Wir schaffen Situationen, in denen die Schüler/innen vor persönlichen
und sozialen Herausforderungen gestellt werden oder die nur mit kooperativem
Verhalten bewältigt werden können. Lehrkräften bietet unser
Programm die Möglichkeit, die Schüler/innen von einer anderen Seite
kennen zu lernen und so das Repertoire für den Schulalltag zu erweitern.
Dabei geht es um weitaus mehr als nur um Erlebnisse
- die Lehrkräfte werden entlastet und unterstützt
- ein individuelles und an die Bedürfnisse der Klasse angepasstes Programm
wird entwickelt und durchgeführt
- gute Stimmung und viel Spaß sind garantiert
- die Lehrkräfte werden je nach Wunsch und Aufgabenstellung miteinbezogen
Die Bausteine:
Wir bieten jede Menge Ideen, um bei jedem Wetter ein nachhaltiges Programm
anbieten zu können. In natürlicher Umgebung bieten wir die Möglichkeit,
durch eindrückliche Erlebnisse, Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln.
Der Transfer in den Alltag spielt dabei eine wichtige Rolle. Wir stellen eine
Klassenfahrt nach Absprache mit den Lehrkräften exklusiv und "maßgeschneidert"
für die betreffende Klasse zusammen. Unsere Programme setzen sich immer
aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die auf die jeweiligen Bedürfnisse
und Altersstufe zugeschnitten werden:
- Vertrauensübungen
- Kommunikations- und Interaktionsübungen
- Ralleys
- Abenteuer- und Geländespiele
- Low-Rope-Course
- Bambus bauen
- Nachtaktionen
- Floßbau, Kanu und Wasserabenteuer
- Orientierung mit Karte und Kompass
- GPS-Navigation
- Aktionen mit Wissensvermittlung
- Selbstversorgungsmodul (gegebenenfalls, je nach Unterkunft)
Ein Einblick in unsere Möglichkeiten:
Konflikttraining - "respect" Konflikte
konstruktiv und gewaltfrei lösen
Das Training liegt auf den Schwerpunkten Konfliktprävention, Konfliktbearbeitung
und Konfliktlösung. Es werden Konflikte der Schüler/innen beleuchtet,
die Schüler/innen werden zu einem offenen Umgang mit Konflikten ermutigt
und individuelle Handlungsstrategien für knifflige Situationen werden
erprobt.
Methoden: Rollenspiel, Übungen zur Eigen- und Fremdwahrnehmung, Übungen
zur Selbstkontrolle, kooperative Konfliktlösungen entwickeln, üben
des aktiven Zuhörens, Übungen zum Umgang mit Frustration, Feedback,
Reflexion und Auswertung
Dauer: 1 bis 3 Tage
Anti-Gewalt-Training - Wir zeigen der Gewalt die
Rote Karte!
Kinder und Jugendliche werden mit Gewalt in verschiedenen Formen konfrontiert.
Diese reichen von verbalen Angriffen über Rempeleien und Schlägereien
bis hin zu Alltagsterror und Fällen von sexuellem Missbrauch.
Wie Können sich Kinder und Jugendliche vor solchen Übergriffen schützen?
- Indem sie Konfliktsituationen frühzeitig erkennen
- Selbstbewusst ihre persönlichen Stärken erkennen
- Adäquate Strategien kennen lernen, einüben und anwenden, wie z.B.
Weglaufen, sich wehren und Hilfe holen.
Mit einer Mischung aus Wahrnehmungsübungen, Kampfspielen und Gesprächsrunden
werden die Jugendlichen für mögliche Gefährdungssituationen
sensibilisiert. Ausgehend von der Lebenssituation und den persönlichen
Erfahrungen der Teilnehmer/innen werden Handlungs- und Lösungsstrategien
beispielhaft eingeübt. Die Jugendlichen lernen, wie und wo sie sich Hilfe
holen können. Selbstbehauptungskurse sind zwar keine Kampfsporttrainings,
den Jugendlichen werden aber in Rollenspielen einfache Techniken und Tipps
vermittelt, die sich schnell in die Praxis umsetzen lassen.
Jedes Kind/jeder Jugendliche lernt seine eigene soziale Grenze kennen, trainiert
diese und setzt sie ein, verbal und über Mimik und Körpersprache.
Erweitertes Selbstvertrauen hilft, Konflikte zu bestehen.
Methoden: Rollenspiele, Körperwahrnehmungsaktionen, Stimmübungen
und verbale Selbstverteidigung, Kooperations- und Interaktionsspiele, einfache
Befreiungs- und Verteidigungstechniken
Dauer: 1-3 Tage
Teamtraining - Vom "Ich" zum "Du"
zum "Wir"
Gegenseitiger Respekt und Rücksicht, ein freundliches und faires Miteinander
und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Das macht ein gutes Team aus und
das ist das Ziel des Teamtrainings. Die gewonnene Teamfähigkeit soll
Sie als Lehrkraft später bei Gruppenarbeiten im Unterricht entlasten.
Team- und Kommunikationsfähigkeit sind auch wichtige Kriterien bei Einstellungstest
für einen Ausbildungsplatz. Mit unserem Training möchten wir die
Klasse zu einem Team "zusammenschweißen". Wir möchten
Außenseiter integrieren und die Sozialkompetenz der Teilnehmer/innen
schulen.
Ein dreitägiges Training könnte aus folgenden Modulen zusammengesetzt
sein:
Das Training beginnt mit einer Kennenlernaktion und leichten Kooperations-
und Interaktionsaufgaben. Weiter geht es mit Knotenkunden und einigen Problemlösungsaufgaben.
Hier steht ganz klar die Vorbereitung auf die nächste Aktion im Vordergrund.
Der Bau einer Hängebrücke über einen nahe gelegenen Bach. Dieser
wird mit Hilfe der selbst gebauten Brücke überquert. Dies fördert
das gegenseitige Vertrauen und stärkt den Teamgeist. Aus einer Unmenge
von Bambusstangen wird eine Art Kunstwerk konstruiert. Entweder baut die ganze
Gruppe an einer Idee oder es wird in Kleingruppen gebaut und dann die Ergebnisse
zu einem großen Monumentalbauwerk zusammengebaut. Ein besonderes Projekt
mit viel Kreativität, Spaß und Geschick. Möglich ist dieses
in einem großen Saal oder im Freien.
Als Abschluss können die Teilnehmer/innen bei verschiedenen Problemlösungsaufgaben
noch einmal Ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Aktive Mitarbeit
und gute Absprachen sind bei den anspruchsvollen Aufgaben gefordert. Zum Ende
des Programms wartet noch eine ganz besondere Aufgabe auf die Gruppe... .
Bevor wir uns verabschieden, werden die Eindrücke der Gruppe in einer
kleinen Besprechung und durch eine Aktion noch einmal aufgearbeitet und reflektiert.
Methoden: kooperative Abenteuerübungen, erlebnispädagogische Interaktionsaufgaben,
Bau eines Niedrigseilgartens, Floß bauen und fahren, Problemlösungsaufgaben
Dauer: 1-3 Tage
Abenteuer Natur" - die Natur mit Sinn(en)
und Verstand
Marsch, Geest, Moor, Wallhecken, Wiesen, Strand, Watt, Wasser, ...
Natur kann hautnah erlebt werden durch Exkursionen, Führungen, Entdeckungen.
Schon mal näher das Leben in einer Wiese betrachtet oder sich über
die Aufgaben einer Naturschutzstation informiert? Oder während einer
Fahrrad-Safari darauf geachtet, was alles so keucht und fleucht? Schon mal
einen Greifvogel in freier Wildbahn bei der Jagd beobachtet? Oder tausende
Gänse auf ihrem jährlichen Vogelzug aus der Nähe betrachtet?
Oder, Oder, Oder??? Bei diesem Programm geht es um die bewusste Auseinandersetzung
mit der Natur. Dazu werden Aktionen direkt im Wald, am Wasser oder auf einer
Wiese durchgeführt, die den Kindern und Jugendlichen eine intensive Naturerfahrung
ermöglichen. Es gibt es viel zu entdecken... welche verschiedenen Pflanzen
und Tiere verstecken sich im Unterholz, was lebt alles in einem Bachlauf?
Wir werden kreative Aktionen mit Materialien durchführen, die wir finden.
Hier wird die ganze Gruppe gefordert.
Der Abschluss kann aus einer spektakulären Bachüberquerung bestehen.
Hierfür baut die Gruppe selbstständig eine Hängebrücke,
wobei wir natürlich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit einer spielerischen
Reflexion lassen wir das Projekt ausklingen.
Dauer: 1 bis 3 Tage
"Stadtleben" - Ein Aktionsprogramm zur
Erkundung einer Stadt
In diesem Projekt wird die Klasse die Stadt auf eine ganz neue Art und Weise
kennen lernen.
Wie "funktioniert" eine Stadt? Was arbeiten die Menschen? Woher
kommen die Menschen? Was machen sie in Ihrer Freizeit? Welche kulturellen
Möglichkeiten gibt es? Welche Probleme gibt es? Welche Geschichte hat
die Stadt?
Diesen Fragen soll auf den Grund gegangen werden. Durch eine GPS-Ralley, ein
Stadt-Bau-Projekt, Gespräch mit Leuten, Exkursionen und pfiffigen Aufgaben
soll das Stadtleben kennen gelernt werden, die Erstellung einer CD-Rom als
Dokumentation der Fahrt rundet das Projekt ab. Bei unterschiedlichen Aktionen
und Aufgaben steht die Arbeit im Team im Vordergrund. Das Ziel dieser Tage
ist es, alltagsrelevante Fähigkeiten, Problemlösungskompetenz, Engagement,
Kommunikation usw. der einzelnen Teilnehmer zu stärken. Auch wird das
"Funktionieren" einer Stadt kennen gelernt. Nicht aus dem Geschichtsbuch
mit Jahreszahlen und wichtigen Männern, sondern wie DetektivInnen suchen
wir nach verwischten Spuren - wollen Geschichte entdecken! Wir untersuchen
die Straßen und alten Gebäude, was sich vor Jahrzehnten hier abgespielt
hat. Wir interviewen Passanten, hören was sie erlebt haben und machen
Fotos zur Beweissicherung. Am Ende produzieren wir unsere eigene Stadtgeschichte
auf CD: und die ist - wild, bunt und sehr persönlich.
Dauer: 1-3 Tage
"Landleben" - Ein Aktionsprogramm zur
Erkundung einer ländlichen Region
Kühe stehen auf der Weide und grasen vor sich hin. Menschen mähen
ihren Rasen, Zeit scheint hier keine so große Rolle zu spielen. Das
Leben auf dem Land hat viele Facetten. Kennen gelernt wird es durch: Bike-
oder Kanutouren, Besichtigung von einem Bauernhof, Kennenlernen der Lebenszusammenhänge
z.B. in einer Wiese oder in einem Fluß, Exkursionen, Ralley, Kennen
lernen von Freizeitmöglichkeiten, z.B. für Jugendliche, Kennen lernen
über das Leben in einem Dorf. Nicht aus dem Geschichtsbuch mit Jahreszahlen
und wichtigen Männern, sondern wie DetektivInnen suchen wir nach verwischten
Spuren - wollen Geschichte entdecken! Wir untersuchen die Straßen und
alten Gebäude, was sich vor Jahrzehnten hier abgespielt hat. Wir interviewen
Passanten, hören was sie erlebt haben und machen Fotos zur Beweissicherung.
Am Ende produzieren wir unser eigenes Landleben auf CD: und das ist - wild,
bunt und sehr persönlich.
Dauer: 1 bis 2 Tage
Abenteuer im Niedrigseilgarten
Verschiedene Niedrigseilelemente sind in den Baumbestand integriert. Die Elemente
eignen sich zur Team- und Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung
der Sozialkompetenzen. Eine Herausforderung für Gruppen jeden Alters.
Beim Bewältigen der Seilelemente sind Geschicklichkeit und Teamgeist
gefragt, denn nur wer sich gegenseitig hilft, kann zum Ziel gelangen. Der
manchmal nervenkitzlige Parcours ist nicht immer leicht zu bewältigen,
aber dennoch vollkommen ungefährlich. Der Tag im Seilgarten beginnt mit
einer kurzen Aufwärm- und Einstiegsübung. Im Anschluss gibt der
Trainer eine Einweisung in die Sicherungstechnik und die verwendeten Materialien.
Danach geht's los. Gute Zusammenarbeit ist gefordert. Die "Flying Bridge"
wird im Zweier-Team begangen und der Rest des Teams muss die Brücke dabei
von unten stabilisieren. Auch hier steht der Teamgeist im Vordergrund. Je
nach Standort stehen noch verschiedene weitere Aktionen zur Verfügung,
die je nach Gruppe und Zielsetzung des Programms eingesetzt werden können.
Bei allen Aktionen steht die Sicherheit an erster Stelle.
Dauer: 1 bis 2 Tage
Teamtraining auf dem Wasser - Floßbau, Floßfahrt
und Kanu als Gruppenerlebnis!
Unsere Floßbauaktion ist ein Teamtraining der besonderen Art! Wir beginnen
unser Programm mit einigen Interaktionsübungen und leichteren Problemlösungsaufgaben.
Direkt im Anschluss wird das Material für die Flöße ausgegeben:
Schwimmkörper, Holzbalken und Bretter sowie Seile. Aus diesen Materialien
werden nun die Flöße gebaut. Allerdings benötigt man für
ein gutes, schwimmfähiges Floß auch eine Planungsphase. Hier ist
es wichtig, dass die Ideen ausgetauscht und diskutiert werden. Nur wenn die
Gruppe im Team zusammenarbeitet, kann aus den Brettern und Schwimmkörpern
ein tragfähiges Floß entstehen. Nach der Fertigstellung wird das
Floß endlich zu Wasser gelassen. Nach einigen kleineren Probefahrten
kann eine große Tour beginnen. Nun "sitzen alle in einem Boot"
und es kommt auf eine gute Koordination der Gruppe an, damit alle ans Ziel
kommen. Beendet wird die Aktion mit der Demontage der Flöße und
einer ausgiebigen Reflexion des Projektes.
Anschließen kann sich eine Fahrt mit dem Großkanu. Hier müssen
sich bis zu 10 Personen mit einem Kanu fortbewegen.
Dauer: 1 bis 2 Tage
Bambus bauen!
Aus Hunderten von Bambusstangen wird eine Art Kunstwerk konstruiert. Entweder
baut die ganze Gruppe an einer Idee oder es wird in Kleingruppen gebaut und
dann die Ergebnisse zu einem großen Bauwerk zusammengebaut. Ein besonderes
Event mit viel Kreativität, Spaß und Geschick. Möglich ist
dieses in einem großen Saal oder im Freien.
Dauer: 1 bis 2 Tage
Geo-Caching: Ultramoderne Schatzsuche
Geo-Caching ist die moderne Form der Schatzsuche. In einem bestimmten Gebiet
sind eine Anzahl Schatzkisten versteckt. Sie bekommen eine Gebietskarte, ein
Global Positioning System (GPS, eine Art digitaler Kompass), einen Kompass
und die Koordinaten der ersten Kiste. Jede Kiste enthält einen Auftrag
bzw. eine Aufgabe, um die Koordinaten der nächsten Kiste herauszufinden.
Viele Kisten sind dicht beim Weg zu finden. Aber einige sind auch mitten im
Wald oder auf einem Feld. Hightech, Abenteuer und Spaß gehen Hand in
Hand während dieser ultramodernen Schatzsuche.
Dauer: 0,5 - 1 Tag
GPS (Satellitennavigation) -Touren
Eine originelle Suchtour nach dem Zielort.
Nach dem Empfang an einem markanten Punkt in der Stadt oder auf dem Land wird
den Teilnehmer/innen erklärt, was sie in den nächsten Stunden zu
erwarten haben: eine GPS-Tour durch die Stadt, übers Land. Endziel: Unbekannt.
Ausgerüstet mit einem GPS-Gerät und einem Ausrüstungsrucksack
gehen die Teams los, wobei sie die schönsten Flecken und Orte entdecken
werden.
Das GPS gibt an, in welche Richtung gegangen oder gefahren werden muss, aber
es gibt keine Route an. Die Teilnehmer/innen suchen selbst den Weg. Jedes
Team läuft an verschiedenen Punkten und Sehenswürdigkeiten vorbei,
an denen ein Stück des Puzzles aufgelöst wird. Nichts ist sicher
bis zum Ende. Finden alle Teams das Ziel? Das ist nur möglich, wenn alle
Fragen gut beantwortet sind. Die Kreativität und die kommunikativen Fähigkeiten
der Teilnehmer/innen werden angesprochen während der Ausführung
des Auftrages und der Beantwortung der Fragen. Es ist auch eine Kombination
mit Fahrrad und Kanu möglich. So wird eine Region garantiert auf einer
ultramodernen und ungewöhnlichen Weise kennen gelernt.
Dauer: 0,5 - 1 Tag
Bootsbau
Aus Bootsbausperrholz und mit Epoxid kann ein Art Kanu in gebaut werden. Wie
bei einer riesigen Bastelschablone wird der Bootskörper zusammengeklebt.
Ein Projekt - dass es in sich hat.
Oder wie wäre der Bau eines "Notbootes" aus Leisten und Plane?
Dauer: 1-4 Tage
Und, und, und, ...
Wir können mehr: Kanu/Bike Touren, GPS (Satellitennavigation) -Touren,
Bootsbau aus Leisten und Plane, Drachenbau, Outdoor-Programme, Teamtraining,
Funkorientierungslauf, Ostfriesen-Abitur, Bauerngolf, Outdoor-Lunch, Katapult
bauen, Orientierungslauf, Bogenschießen, Segeltörns für Klassen...
.
Die Mindestteilnehmer/innenzahl beträgt pro Klasse (Gruppe) i.d.R.
20 Personen. Es können natürlich auch kleinere Gruppen buchen, dann
werden wir einen Pauschalpreis vereinbaren.
|